Skip to main content

Saffgräbern in el-Tarif

this article was taken from www.isis&osiris .de

El-Tarif ist in dem Gebiet nördlich des Totentempels Sethos I. zu finden. Er wird auch als Antef-Friedhof bezeichnet, da hier drei große Grabanlagen gefunden wurden die den Antef-Herrschern (-Königen) zugeschrieben werden. Es handelt sich um Saff el- Kisasija, Saff el-Baqar und Saff el-Dawaba das wir auch besucht haben.
Bei der südlichsten Grabanlage Saff el-Dawaba handelt es sich wahrscheinlich um das Grab Antef I. Die mittlere Grabanlage, Saff el-Kisasija wird Antef II. zugeschrieben da dort die sogenannte Hundestele (Grabstele) gefunden wurde, auch wurde das Grab im Papyrus Abbott erwähnt. Saff el Baqar wurde als drittes Grab errichtet und wird Antef III. zugewiesen. (Quelle: Arnold El-Tarif S. 22)
Mariette soll hier im hintergrund auch noch noch Reste von Ziegelpyramiden gefunden haben.
Arnold erwähnt weiter das hier 250 Gräber auf diesem Friedhof gefunden wurden. Er schätzt das es ehemals zwischen 300 und 400 Saffgräber gab. (Arnold, El-Tarif S. 44). Von ihnen wurden 250 Gräber auf diesem Friedhof gefunden. Die Gräber gehören den hohen Beamten der Zeit vor der Reichseinigung unter Mentuhotep Nebhepetre. Vereinzelt werden noch unter Mentuhotep III. "Vornehme Adelige" hier beigesetzt. Im südwestlichen Teil des Friedhofes sind Gräber einer "ärmeren Bevölkerungsschicht" bis in die 12. Dynastie hinein zu finden.




Hier haben wir die Grabanlage Saff el-Dawaba bei der es sich wahrscheinlich um das Grab Antef I. handelt. Ihr seht selbst das es nicht ganz so einfach ist die Anlage zu finden, da sie sich mitten in dem heutigen Dorf befindet, diese Umstand macht auch eine weiter Grabung zunichte. Bei Arnold (El-Tarif, S. 20) ist auch über das Ostende des Hofes zu lesen "das dort der Felsboden des Hofes ohne nennenswerte Verschüttungen offen liegt." Spuren einer Abschlußmauer, oder einer Ziegelkapelle wie beim Saff el-Kisasija wurden hier nicht gefunden.
Der Hof hat heute noch eine länge von 300m und eine breite von 54m.
Der Aushub der Gräber wurde als Aufschüttung um die Grabanlage verteilt, so daß sie 12m unter dem heutigen Bodenniveau liegt.




Das Grabinnere soll laut Arnold vollendet gewesen sein nur die Hofanlage wurde wohl nie fertig gestellt. Heute ist nicht mehr viel zu finden außer diesen Pfeiler an dem man noch erkennt wie er bearbeitet wurde.




auch findet man noch die "Grabnische", leider wurde dieser Platz irgendwie als Müllhalde "mißbraucht"



Hier versucht einer unserer Expeditionsteilnehmer in den Umgang der Grabanlage zu gelangen in dem auch noch Grabkegel gefunden wurden. Leide ist dieser Gang komplet zerstört.




Wir haben noch einige Saff Gräber im Bereich des muslimschen Friedhofes gefunden. Leider habe ich werder bei Porter Moss noch bei den Plänen von Arnod gefunden um welche Gräber es sich nun handelt. Ich kann nur mutmaßen das sie noch zum Saff el-Dawaba gehörten, aber das ist nur meine meinung (nach der einsicht der Karten) von daher kann ich es nicht belegen.
Hier ein Blick von außen auf die Gräber, so hat man auch einen Einblick wo sich die Gräber befinden.



und hier das ganze bei näherer Betrachtung




bei dieser Aufnahme kann man sehr gut sehen das die heutigen Ägypter die alten Grabstätten "wieder verwenden" für ihre Toten.





diese Gräber befinden sich auf der anderen Seite der modernen Straße in Richtung Totentempels Sethos I.





... auch hier ist mehr Unrat in den Gräbern als das man noch viel
erkennen könnte :-( ...












Comments

Popular posts from this blog

The bindweeds of Egypt and their symbolic role for the deceased

http://www.egyptraveluxe.com/cairo_half_day_tour_to_cairo_egyptian_museum.php From the Middle Kingdom until the 18th Dynasty, representations are found of a parasitic bindweed associated with the stems of papyrus, . Its representations increase and refine themselves during the Amarnian period because of the naturalistic leaning to nature; but it is in Ramesside times, and more particularly that of Ramesses II, that the images become more beautiful and most detailed. The plant is frequently attached to the stem of the papyrus, or to bouquets, but being also able to, more rarely, exist separately. After the 20th Dynasty, if the theme persists, the quality of the representations decrease (as do all more representations of nature). This success under the Ramesseses is probably linked with the specific beliefs of that time, and notably the eminent place that the solar cults occupy. The nature of the plant has been under debate a long time ...

US authorities return eight stolen ancient Egyptian artifacts

US authorities agreed to return eight ancient Egyptian artifacts stolen and illegally smuggled out of the country. Today, upon his arrival from the United States, Minister of Antiquities Mohamed Ibrahim announced that US authorities agreed to return eight ancient Egyptian artefacts stolen and illegally smuggled out of the country. The objects are to arrive next month. The pieces include the upper part of a painted anthropoid wooden sarcophagus from the Third Intermediate period depicting a face of a woman wea ring a wig decorated with coloured flowers. Two linen mummy wrappings covered with plaster and bearing paintings showing winged amulets pushing the sun disc are also among the artefacts. Hieroglyphic text showing the name and titles of the deceased are also found on the plaster cover. The third piece is a cartonage painted mummy mask from the Third Intermediate period while the fourth and fifth items are Middle Kingdom wooden boats. The other three items are lim...

what exactly happened to the Sphinx's nose?

The Sphinx's Nose The nose of the Great Sphinx at Giza is made conspicuous by its absence. What happened to it? The popular story is that the troops of Napoleon Bonaparte used the nose for target practice in 1798. Drawings done for La Description de L'Egypte depict a noseless Sphinx. The Sphinx, 1743. In 1737, British traveler Richard Pococke visited Egypt and made a sketch of the Sphinx that was published six years later. The nose is shown intact, but Pococke likely exercised his poetic license by adding it when it was not there (earlier, in 1579, Johannes Helferich had further taken an artist's liberties by depicting the Sphinx with a nose -- and with decidedly female features). Frederick Lewis Norden, an artist and marine architect, also sketched the Sphinx in 1737. His detailed drawings, published in 1755, were more realistic and showed the Sphinx with no nose. It is very unlikely that Norden would omit the nose if it was present. We can conclude that the...